Wartung: 29.01.2025 – T-Rex ist halb blind

Wartung: 29.01.2025 – T-Rex ist halb blind

Da sind wir gerade auf der Fahrt nach Hamburg, und da ist dem T-Rex ein Licht ausgegangen…
An der Tankstelle, eine Stunde vor Hamburg, waren keine passenden Birnen zu bekommen (habe auch beim Tankwart nachgefragt – sind schon länger nicht geliefert worden… hätten 24 Euro gekostet), daher mussten wir erst einmal so weiterfahren.
In Hamburg hatten wir keine Zeit und Lust, nach einer Birne zu suchen – da wir noch tagsüber zurückgefahren sind, auch nicht weiter schlimm…
Der T-Rex hat aktuell eh keinen weiteren, in naher Zukunft liegenden, Einsatz.

Heute, am 3.3.2025 bin ich dann zur Tat geschritten:
Da die Fiat Beleuchtung generell eh schlecht ist, habe ich mich für „50% weißeres (und damit helleres) Licht“ entschieden.

Bestellnummer: KFZ 16073, Halogenlampen H7 White - Maximum Performance
- erzeugt gut 50 % mehr Licht als herkömmliche Halogenlampen
- Lichtintensität nach neuestem technischen Standard
- 12V / 55W
- Sockel: PX26D
- Qualitätserzeugnis mit E-Prüfzeichen
KFZ-Lampe, H7, PX26d, White, 2er-Pack (5,75 €)

Der Austausch der Birne auf der Fahrerseite (da war sie auch ausgefallen) ging zügig:
Motorhaube auf – Gummiabdeckung ab – Kontaktsockel abgezogen – defektes Leuchtmittel raus – neues rein – Kontaktsockel aufgesteckt – Gummi drauf, fertig.

Jetzt noch schnell die Beifahrerseite…
Sagte ich schnell? Pustekuchen ! Da man bei der Konstruktion keinen ausreichenden Platz zwischen dem Bremsflüssigkeits- und Co-Behältern hat (ich konnte zwar die Birne ertasten, sie aber nicht aus der Klammer herausziehen), musste hier erst einmal der ganze Scheinwerfer demontiert werden.
Kurz kam mir die Idee, das Ganze zu verschieben – aber der Licht-Unterschied war schon deutlich. Also den Scheinwerfer ausgebaut (sind nur 2 Schrauben – aber ohne passenden Werkzeug auch nicht lustig).

Also: Scheinwerferschraube an der Fahrzeugaußenseite gelöst, dann die rechte Halteschraube gelöst, Scheinwerfer rausgeruckelt:
Gummiabdeckung ab – Kontaktsockel abgezogen – bisheriges Leuchtmittel raus – neues rein – Kontaktsockel aufgesteckt – Gummi drauf, Scheinwerfer wieder an seinen Platz ruckeln – Scheinwerferschrauben befestigen – (Motorhaube zu) – fertig. (nur, dass diese Version gute 20 Minuten länger dauerte als für die Fahrerseite – *grummel*)

Nun kann unser T-Rex aber wieder richtig gucken und sich auch vorschriftsmäßig beleuchtet durch den Verkehr bewegen. 🙂

Wartung: 05.07.2023 – Wir benötigen zwei neue Reifen

Wartung: 05.07.2023 Wir benötigen zwei neue Reifen ==225/75R 16 CP==

So, nachdem unser T-Rex nun 5 Jahre mit uns durch die Welt gestapft ist, benötigt er vorne zwei neue Schuhe…
(Die Hinten müssten noch noch 1-2 Jahre halten)

Die Original Reifen Michelin Agilis Camping, werden nicht mehr hergestellt.
Der Reifen hatte zwar eine M + S Kennung aber nicht die neu geforderte (3PMSF) Kennung.

Wir haben uns nun für den MICHELIN CROSSCLIMATE CAMPING entschieden
[Link auf die Michelin Webseite] Crossclimate Camping

Die Ausführung „Camping“ soll dabei bessere Stabilität für die doch zugegebene übermäßige Standzeit mitbringen.


Das Label und der nachfolgende Text stammt von der Michelin Webseite (c)by Michelin

Michelin schreibt dazu:

MICHELIN Ganzjahresreifen für Wohnmobile auf der Straße und bei leichten Off-Road Bedingungen
3PMSF Kennzeichnung für Sicherheit auch bei winterlichen Bedingungen
Sicherheit dank exzellenter Traktion auch auf nassem Untergrund
Optimierte Bremsreigenschaften auf trockener Fahrbahn
Ausgelegt für lange Standzeiten, dank verstärkter Karkasse mit CP-Kennzeichnung

Wir haben unsere beiden Reifen, nach vergleich von 4 Angeboten, für knapp 570 Euro bei einem lokalen Reifenhändler gekauft.

Der Link vom QR-CODE der Europäischen Produktdatenbank für die Energieverbrauchskennzeichnung: https://eprel.ec.europa.eu/qr/1079644

2021.08.13 – Fehler : Motoröldrucksensor-2

Wir wollen morgen in den Urlaub starten und nutzen den heutigen Tag noch, um den T-Rex zu satteln. Also: füttern, wässern und einräumen.

Bei der Fahrt zur Tankstelle, dann wieder das gelbe Ausrufezeichen im Armaturenbrett – natürlich wieder am Freitagvormittag…
also schnell ab zur Vertragswerkstatt

Bei der Anmeldung dann erst einmal große Fragezeichen bei der Fahrzeugannahme. Uns wurde erklärt, dass man den Fehler nicht einfach so löschen könne – es müsse komplett ausgelesen werden – weil dieses Ausrufezeichen alles bedeuten könne (inklusive sehr teurer Reparaturen).

Von meiner Umkehr nach der Inspektion (wo das Ausrufezeichen zum ersten Mal auftrat) war nichts dokumentiert worden – was den Mitarbeiter mehr ärgerte als der Fehler selbst…

Terminlich wollte man uns auf die nächste Woche vertrösten, erst nach meinem Beharren, dass das so nicht geht, da wir morgen in den Urlaub starten wollen und ich ja wiederkommen sollte, wenn es wieder auftaucht, wurden wir noch dazwischen geschoben – erst einmal, um zu prüfen, was die Diagnose hergibt…

Zum Glück war es wieder nur der Sensor und auf meinen Hinweis, dass es dafür ein Software-Update geben solle (was der Meister dann auch bestätigte) wurde dieses noch eingespielt, und der Fehler wurde nicht mehr angezeigt.

Ob jetzt nur die Lampe einfach ausgeschaltet wurde oder der Sensor elektronisch aus der Fehlerkette rausgenommen oder nur mit anderen Werten gefüttert wurde, erfährt man natürlich nicht…

Egal! Der T-Rex fühlt sich wieder gut, und wir können morgen starten !

2021.06.02 – Fehler : Motoröldrucksensor

02.06.2021 Fehleranzeige im Armaturenbrett (gelbes Ausrufezeichen)

– Motoröldrucksensor überprüfen

Nach der Inspektion: Ich fahre den T-Rex gerade vom Hof der Vertragswerkstatt, da fällt mir auf, dass das gelbe Ausrufezeichen im Armaturenbrett nicht ausgeht…

Also direkt umgedreht – es war 5 Minuten vor Geschäftsschluss – und sofort den Werkstattmeister informiert. Der holt noch einmal das ODB2-Prüfgerät und löscht den Fehler.

Das sei durch das Leerlaufen des Ölsensors beim Olwechsel passiert, so seine Aussage. Sollte die Anzeige noch mal auftauchen, soll ich wieder kommen. Es gebe ein Update dazu.

Alles klar – der Fehler ist ja weg (aber für eine Vertragswerkstatt schon ein trauriges Zeichen, dass das dort keinem vorher aufgefallen ist).

2019.08.27 – REKLAMATION: Höhenverstellung für die Duschstange ist abgebrochen


27. August 2019

So, in wenigen Tagen wollen wir erneut in den Urlaub starten – und nun ist plötzlich die Feststellschaube an der Höhenverstellung der Dusche abgebrochen…

Also erst einmal bei unserem Händler angerufen und ihn informiert.

Leider ist es nicht so einfach zu erklären – also hingefahren – gezeigt – verstanden – Ersatz wird bestellt –


Wird nach unserem Urlaub ersetzt


17. September 2019 (?)

Zum Händler gefahren und die Duschstange geholt und eben selber umgeschraubt – waren nur je 3 Schrauben oben und unten – sonst hätte ich einige Tage auf einen Termin warten müssen.

ERLEDIGT.